Generell über HonigMet, Wo, Wer, und Warum?
Hauptsächlich geliebt bei, und bekannt durch die alten Germanen, wurde HonigMet (heufig auch als Metwein bezeichnet) weil dieser recht einfach herzustellen war. Die Drei Hauptingredienten sind Wasser, Honig, und Hefe - mit anderen Zutaten nach Herzenslust wzb. Beerensaft, Gewürze, Säurezutaten, usw. Gefäße zum gären, sowie andere simple Gegenstände wurden natürlich auch benötigt. Menschen haben schon seid Ewigkeiten gerne genascht, und mit einem richtig leckeren Wein bekam man nicht nur den begehrten Süßstoff, sondern man konnte sich damit auch wunderbar beim naschen gleichzeitig den Kopf zuhauen. Wohlgemerkt tut ein guter Met einem nicht einen Wahnsinnskater (Dicke Birne) verpassen wie manch andere Getränke - die bei weitem nicht so gut schmecken und auch nicht so schön süffig sind. Ein echter Honigmet zeichnet sich ausserdem dadurch aus das Er nach einiger Zeit etwas trübe wird, weil der schwere Honig anfängt sich ein wenig von der restlichen Flüßigkeit zu trennen. Das ist aber normal, und nach einem kurzen schütteln ist alles so wie es vorher war. Nachdem eine Flasche geöffnet wird, sollte diese sowieso nicht zu lange herrum stehen weil es dem Wein nicht bekommt über längere Zeit mit der Luft in Berührung zu kommen. Also, für den der es gerne süß hat, giebt es eigentlich kein leckeres Getränk als einen herrlichen, geschmacksvollen Met, so wie ihn früher oft die Ritter, Edelleute, Krieger, Musikanten, Schmiede, Knappen, Sattler, Müller, Bauern, und auch die Feldarbeiter genossen haben!



Über unseren eigenen HonigBeerenMet . . .
Unser eigener HonigBeerenMet zeichnet sich dadurch aus das wir, wie der Name schon andeutet, einen großen Teil echter Beeren wzb. Himbeeren, Erdbeeren, usw. für die Herstellung benutzen. Zusammen mit anderen Ingedienten und Gewürzen, ersteht dann nach einiger Zeit ein recht herzhafter, leckerer, und natürlich süßer Honigmet der im alkoholischen Bereich von 14% liegt. Obwohl unser Met oder auch HonigbeerenMet recht stark ist, wird man den Alkohol recht wenig schmecken. Einige Kunden hatten uns sogar gesagt das man, wenn man unseren Metwein sehr kalt trinkt, den Alkohol fast überhaupt nicht mehr schmeckt. Das wäre doch bestimmt genau das richtige für so manchen Liebhaber der seine Geliebte umschwärmen will, oder nicht? Wir bevorzugen allerdings unseren Honigmet bei Zimmertemperatur zu genießen. Man schmeckt dabei den Alkohol ein wenig, und das ist ja schliesslich bei alkoholischen Getränken auch ein Bestandteil vom gesamten Genuß. Allerdings trinken wir den Met an ganz bitterkalten Tagen auch aufgewärmt. Das schmeckt nicht nur toll, sondern wärmt das Gemüt sowie den Körper sehr rasch auf.



Süß, Süffig, und Lecker - unsere 3 Geschmäcker:
Von uns kann man Drei verschiedene Varianten von HonigBeerenMet bestellen, die alle Drei von uns nach geheimer Rezeptur Hausgemacht werden. Dabei wird genauestens an jedes Detail gedacht. Keine Ware wird verschickt ohne vorher überprüft worden zu sein. Unsere DRACHENLIEBE ist am beliebtesten, wahrscheinlich weil dieser Met der süsseste und dadurch auch süffigste der Drei Geschmacksvarianten ist. Dann giebt es noch den DRACHENGEIST, so genannt weil dieser Metwein ein wenig spritziger als die Drachenliebe ist. Vom Geschmack her aber sehr änlich (vor allem nach den ersten beiden Gläsern), und trotzdem total lecker! So, und dann giebt es schliesslich noch unser DRACHENGIFT das nicht nur wegen dem Geschmack, sondern auch wegen der giftigen grünen Farbe sehr begehrt ist. Dieser Geschmack ist ein heufiger Knüller bei großen Veranstaltungen, Parties, Ritterspielen, usw. Von den Drei Geschmacksvarianten ist das Drachengift am allerspritzigsten - ein wenig säuerlicher als die anderen beiden Sorten, aber trotzdem noch sehr, sehr lecker, sowie süß, und natürlich äusserst süffig. Mmmmmmmm . . .






Webseite/Grafiken erstellt von Siegfried O., bzw. lecker@drachenbeere.de - Weitere hinzugehörende
HonigbeerenMet Webseiten bestehend aus www.drachenbeeren.de - www.drachenmet.de - www.beerenmet.de
www.honigbeerenmet.de - Sämtliche Urheberrechte vorbehalten von www.drachenbeere.de - Jahrgang 2005/2008.